Druckversion
Folgende Punkte zeichnen das System aus:
- Produktvorgabe von übergeordneten Rechnersystemen
- Auftragsverwaltung in Microsoft Access Datenbanken
- Highspeed Durchmesser- und Ovalitätserfassung von max. 4 Lasersysteme (> 40 Messungen pro Sekunde pro Laser)
- Visualisierung der Durchmesser und Ovalitäten im Duchmesser-Längendiagramm (d.h. längengenaue Meßwert – Längenzuordnung)
- Darstellung der Stangenergebnisse mit Max / Min / Mittelwert
- Darstellung von Mengenstatistiken
- Verarbeitung von Mehrfachprüfungen
- Kalibrierung von max. 4 Laser incl. Speicherung der Kalibrierergebnisse mit zeitlichem Bezug
- Digitale Synchronisationssignale
- Stangensignale
- Momentanfehler
- Markierungssignal
- Einrichte /Automatikbetrieb
- Sortierung im 1- oder 2- Muldenbetrieb
- Datenspeicherung aller längenbezogener Einzelwerte
- Datenspeicherung der Stangenergebnisse
- Datenselektion nach Losnummern und Datum
Messeinstellungen
- Alle für eine Los-Nr gültigen, parametrierbaren Einstellungen (INI-Datei) werden gespeichert und sind exportierbar.
Vorgabedaten
Alle für die Los-Nr gültigen Vorgabedaten, Obere Toleranz, Untere Toleranz, Obere Eingriffsgrenze, Untere Eingriffsgrenze, Obere Toleranz Ovalität, Obere Eingriffsgrenze Ovalität, Maschinen-Nummer werden gespeichert und sind exportierbar
Stangenergebnisse
- Alle Stangenergebnisse werden gespeichert und sind exportierbar.
- Prüfungs-Nr / Prüflings-Nr / Messdatum / Meßuhrzeit / Außendurchmesser max / Länge zu Außendurchmesser max /Außendurchmesser min / Länge zu Außendurchmesser min / Mittelwert / Standardabweichung / Ovalität max / Länge zu Ovalität max
Einzelwerte
Die Einzelwerte können entsprechend der eingestellten Optionen (alle oder nur im Fehlerfall) gespeichert werden und sind exportierbar. Der Bundausdruck erfolgt online mit qs-Stat.
Statistische Datenanalyse durch Datenexport aller selektierten Daten nach qs-Stat
Stangenergebnisse werden als 4 unterschiedliche Merkmale exportiert. Es können dann statistische Auswertungen für Maximum, Minimum, Mittelwert und Ovalität mittels qs-Stat erfolgen.